"Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren."
Maria Montessori

"Wer die Geschenke der Natur zu entdecken versteht,
ist dem Glück auf der Spur."


Der Waldkindergarten Hasenbande stellt sich vor ...


Unser Kindergarten befindet sich beim Sonnbergerhof in der Freudensteinerstr./Feldkirchen. Hier steht unser Waldkindergartenhaus mit angrenzender Wiese und Waldfläche. Der Morgenkreisplatz, ein Sandspielbereich, ein überdachter Holzwerkplatz, eine „Gatschküche“, ein Spielhäuschen und ein kleiner Naschgarten befinden sich in unmittelbarer Umgebung.



Die Kinder erfahren bei uns ihre Umwelt durch eigenständiges Erforschen, Gestalten und Spielen, sie lernen mit allen Sinnen. Die große Wiese lädt zum Spielen, Laufen, Turnen, der angrenzende Hang zum Rutschtellerfahren ein. Verschiedenste Blumen und Tiere können hier entdeckt und beobachtet werden. Auf der Wiese und im Wald lassen sich auch stimmungsvolle Feste feiern (Geburtstage, Laternenfest, Nikolaus, Sommerfest…).
Besonders im Wald können die Kinder Vieles entdecken, was ihr Interesse und ihren Forscherdrang weckt: Haarige Raupen auf Sträuchern, Tierspuren im Schnee, Froschlaich in Pfützen, Eierschalen, eine besondere Vogelstimme, verschiedenste Düfte usw... Es werden Vermutungen angestellt, Erfahrungen ausgetauscht und letztendlich Erkenntnisse gewonnen. Wir alle können über die Wunder der Natur immer wieder staunen!
Weiterführende Bildungsangebote (Sachbücher, Gedichte, Lieder, kreative Aktivitäten, …), vertiefen das Interesse, erweitern das Wissen und lassen uns Zusammenhänge erkennen (Bei schlechtem Wetter können wir ins Kindergartenhaus ausweichen).


Da es im Wald kein vorgefertigtes Spielzeug gibt, entwickeln Kinder sehr kreative Spielideen. Aus Ästen werden Häuser gebaut, mit Waldmaterial Muster gelegt, ein umgestürzter Baum wird zur Rakete, zum Piratenschiff, ein ausgehöhlter Baumstumpf zum Suppentopf. Diese Rollenspiele bedingen unter anderem Teamwork, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und technische Fertigkeiten. Auch motorisch werden sie gefordert: unebenes Gelände, Wurzeln, Äste, Gestrüpp, Baumstämme und Baumstümpfe animieren zum Balancieren, Klettern, Hangeln, Krabbeln und trainieren damit Gleichgewichtssinn und Koordination.


Wir achten darauf, dass die Kinder genügend Freiraum haben, um ungestört und frei forschen, entdecken, durchs Tun begreifen und lernen zu können. Ein rhythmisch gestalteter Tagesablauf (alltäglicher Morgenkreis, Jausenzeit, Abschlusskreis), Gruppen- und Waldregeln, ansprechend gestaltete Lieblingsplatzerl, bilden dabei einen Rahmen, der ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Durch eine aufmerksame und wertschätzende Begleitung der Kinder, versuchen wir, ihren persönlichen Bedürfnissen, Interessen und besonderen Fähigkeiten, gerecht zu werden.


Allgemeine  Informationen

 ...Konzept und Jahresbericht folgen in Kürze